Angesichts der aktuellen Lage möchten wir den Kindern der Flüchtlingsfamilien insbesondere in Deutsch und aber auch in weiteren Hauptfächern Nachhilfe anbieten. Die Integration dieser Kinder hat sich verzögert. Das Angebot soll die Deutschförderung während der üblichen Schulzeiten ergänzen. Hierzu erhalten die Schülerinnen und Schüler in Sprach heterogenen Lerngruppen eine intensive Deutschförderung u.a. mit Hilfe unterstützender digitaler Lernmedien.
Im Vordergrund steht die Kontinuität der Deutschförderung: wir möchten Schülerinnen und Schülern auch über die Schulzeit hinaus eine Möglichkeit bieten, den Bezug zu Deutsch nicht zu verlieren. Zudem konnten die Kinder durch die Schließung der Schulen in der Pandemie, ihre Deutschkenntnisse nicht in die Praxis umwandeln. Den Lernerfolg erzielen wir daher über das Konzept des intuitiven informellen Lernens, das heißt, dass aus der spielerischen Notwendigkeit heraus, frei von Druck, eine Motivation hervorgerufen wird, die ohne Angstbarrieren nachhaltiges Lernen und Erlerntes zum Resultat bringen. Zudem möchten wir den Kindern zeigen, wie wichtig die Sprache für die anderen Fächer sein kann. Hierbei gehen wir auch auf ihre fachlichen Fragen ein und werden uns um die Förderung in den jeweiligen professionell kümmern.
Dieses Angebot betrifft insbesondere Schülerinnen und Schüler aus dem Sekundarstufe 1. Die Kinder haben durch die aktuelle Lage sehr viel Präsenzunterricht verpasst und müssen einiges an Schulstoff nachholen. Zudem ist die Integration der Kinder ins Stocken geraten. Wir möchten diese Lücken mit unserer professionellen Hilfe füllen.
Nacharbeitung der verpassten oder teils erlernten Themen. Vertiefung der Grundkenntnisse. Anwendung der Deutschkenntnisse in der Praxis. Gezielte Vorbereitung auf anstehende Abschlussarbeiten, zentralen Prüfungen und Klausuren.
Vorerst müssen die Defizite und Wissenslücken der Schülerinnen und Schüler ermittelt werden. Diese versuchen wir durch gezielte Beratung herauszufinden. Anschließend erstellen wir ein Lehrplan mit der/dem Schüler/in. Hierzu kann sich die/der Schüler/in ebenfalls äußern und einen gezielten Schwerpunkt setzen. Zudem werden wir wöchentlich die Kinder nach ihren Fortschritten abfragen und gezielt auf Probleme erneut eingehen.
Bewerben Sie sich und lernen Sie gleich Ihre Lieblingssprache oder fordern Sie einfach Informationen an, um mehr darüber zu erfahren.